Vom 4. bis 7. Juli 2024 wurde das Mehrzweckgelände in Tannenhausen zum Zentrum für sportliche Abenteuer und gemeinschaftliche Erlebnisse. Rund 80 Kinder und Jugendliche trafen sich zum Boßel Jugendcamp des KV Aurich. Unter den Teilnehmern waren auch 11 Kinder und 4 Betreuer des KBV „Gute Hoffnung“ Tannenhausen, die maßgeblich an der Organisation und Durchführung beteiligt waren. Das Vereinsheim sorgte für die Verpflegung, und der SC Tannenhausen stellte großzügig seine Sanitäranlagen zur Verfügung. Die Tage waren voller spannender Aktivitäten, neuer Begegnungen und gemeinsamer Freude am Boßelsport.
Ein herzliches Willkommen unter freiem Himmel
Für viele war es das erste Mal in einem Zeltlager, während andere schon aus den Vorjahren Erfahrungen mitbrachten. Das weitläufige Gelände bot reichlich Platz für Spiel und Abenteuer. Neben den Übernachtungsgästen kamen zahlreiche Tagesbesucher, sodass insgesamt etwa 80 Kinder und Jugendliche an den Aktivitäten teilnahmen. Diese Mischung schuf eine lebhafte und einladende
Atmosphäre, die für alle Beteiligten ein besonderes Erlebnis war.
Der Start ins Abenteuer: Donnerstag
Der Donnerstag begann mit der Erstellung von Namensbuttons und dem Aufbau der Zelte. Danach traten die Betreuer selbst bei den „Spielen ohne Grenzen“ gegeneinander an und sorgten mit ihren lustigen und spannenden Wettkämpfen für großen Spaß. Die Kinder feuerten begeistert an und die fröhliche Stimmung steigerte die Vorfreude auf die kommenden Tage. Am Abend erlebten die Teilnehmer einen stimmungsvollen Fackelumzug.
Freitag: Aquapark und leuchtendes Nachtboßeln
Am Freitag stand ein Besuch im nahegelegenen Aquapark auf dem Programm, der für viel Spaß im Wasser sorgte. Der Abend brachte dann ein Highlight: das Nachtboßeln. Die Kinder bemalten T-Shirts mit fluoreszierenden Farben, die im Schwarzlicht leuchteten. Die farbenfrohen Boßelkugeln flogen im Dunkeln durch die Nacht und schufen ein unvergessliches Erlebnis. Das traditionelle Stockbrot am Lagerfeuer rundete den Abend ab.
Samstag: Herausforderungen und Gemeinschaft
Der Samstag startete mit "Spiele ohne Grenzen", bei denen Teamarbeit und Geschicklichkeit gefragt waren. Die Kinder meisterten verschiedene Stationen und wuchsen an den Herausforderungen. Am Nachmittag bot ein Zirkel der fünf FKV-Disziplinen – Holz- und Gummikloot-Werfen, Schleuderballwerfen, Weideboßeln und Klootschießen – besondere sportliche Highlights. Besonders
das Klootschießen begeisterte die jungen Teilnehmer, die von ehemaligen EM-Teilnehmern unterstützt und motiviert wurden. Der krönende Abschluss war die Kinderdisko mit alkoholfreien Cocktails, bei der ausgelassen zu aktuellen Hits getanzt wurde.
Fazit: Ein unvergessliches Erlebnis für alle
Das Boßel Jugendcamp 2024 war weit mehr als ein Sportcamp. Es war ein Ort, an dem Freundschaften geknüpft, neue Fähigkeiten entdeckt und gemeinsam großartige Erlebnisse geteilt wurden. Die vielfältigen Aktivitäten, von spannenden Spielen über sportliche Herausforderungen bis hin zu abendlichen Feiern, boten für jeden etwas Besonderes. Die Erinnerungen an diese Tage werden noch lange nachklingen. Dank des Engagements der Betreuer und der Begeisterung der Kinder wurde das Camp zu einem unvergesslichen Erlebnis. Wir freuen uns schon auf das Boßel Jugendcamp 2025 und sind gespannt auf die kommenden Abenteuer. Seid auch ihr dabei und erlebt die Faszination des Boßelns hautnah!