Unsere Vereinsnews
Neue Farbe für das Vereinsheim
Liebe Vereinsmitglieder,
im vergangenen Jahr kam aus den Reihen der Frauen III die Idee auf, unser Vereinsheim etwas farbenfroher zu gestalten. Es wurden bereits erste Überlegungen angestellt, wie eine solche Veränderung aussehen könnte. Eine der Ideen war, unsere Boßelstrecken als Wandbild zu verewigen.
Ein solches Projekt lässt sich jedoch nur gemeinsam realisieren – dafür benötigen wir eure Unterstützung, Ideen und Anregungen. Deshalb möchten wir euch einladen, euch aktiv an der Umsetzung zu beteiligen.
Unsere nächste Jahreshauptversammlung bietet eine gute Gelegenheit, um ein Team zu gründen, das sich der Planung und Durchführung dieses Vorhabens widmet.
Eine Anfrage bei der Stadt wurde bereits gestellt, und wir freuen uns, mitteilen zu können, dass die Kosten für die Farbe übernommen werden.
Wir sind gespannt auf die kommende Jahreshauptversammlung und hoffen, dass sich viele kreative Helfer finden, die uns bei diesem Projekt unterstützen. Es wäre doch großartig, wenn wir zur nächsten Saison in einem frisch und farbenfroh gestalteten Vereinsheim zusammenkommen können.
Mit herzlichen Grüßen
Frauen III
FKV Wettkampf 100 : 100.
Großartige Leistung unserer Werferin Marie Wendeling beim FKV Wettkampf 100 : 100. Gegen eine starke Konkurrenz der besten Werferinnen aus Ostfriesland und Oldenburg konnte Marie mit einer Wurfweite von 32,30 m einen beachtlichen 10. Platz erreichen. Herzlichen Glückwunsch zu diesem tollen Ergebnis!
Insgesamt war die Veranstaltung ein voller Erfolg für unseren Verein, der die Bewirtung der Teilnehmer*innen übernommen hatte. Es wurden fleißig Pommes, Bratwurst und Getränke verkauft. Das Team des Festausschusses hat wieder ganze Arbeit geleistet. Ein herzliches Dankeschön für den Einsatz.
Boßel Jugendcamp 2024 des KV Aurich
Ein Wochenende voller Sport und Gemeinschaft
Vom 4. bis 7. Juli 2024 wurde das Mehrzweckgelände in Tannenhausen zum Zentrum für sportliche Abenteuer und gemeinschaftliche Erlebnisse. Rund 80 Kinder und Jugendliche trafen sich zum Boßel Jugendcamp des KV Aurich. Unter den Teilnehmern waren auch 11 Kinder und 4 Betreuer des KBV „Gute Hoffnung“ Tannenhausen, die maßgeblich an der Organisation und Durchführung beteiligt waren. Das Vereinsheim sorgte für die Verpflegung, und der SC Tannenhausen stellte großzügig seine Sanitäranlagen zur Verfügung. Die Tage waren voller spannender Aktivitäten, neuer Begegnungen und gemeinsamer Freude am Boßelsport.
Ein herzliches Willkommen unter freiem Himmel
Für viele war es das erste Mal in einem Zeltlager, während andere schon aus den Vorjahren Erfahrungen mitbrachten. Das weitläufige Gelände bot reichlich Platz für Spiel und Abenteuer. Neben den Übernachtungsgästen kamen zahlreiche Tagesbesucher, sodass insgesamt etwa 80 Kinder und Jugendliche an den Aktivitäten teilnahmen. Diese Mischung schuf eine lebhafte und einladende
Atmosphäre, die für alle Beteiligten ein besonderes Erlebnis war.
Der Start ins Abenteuer: Donnerstag
Der Donnerstag begann mit der Erstellung von Namensbuttons und dem Aufbau der Zelte. Danach traten die Betreuer selbst bei den „Spielen ohne Grenzen“ gegeneinander an und sorgten mit ihren lustigen und spannenden Wettkämpfen für großen Spaß. Die Kinder feuerten begeistert an und die fröhliche Stimmung steigerte die Vorfreude auf die kommenden Tage. Am Abend erlebten die Teilnehmer einen stimmungsvollen Fackelumzug.
Freitag: Aquapark und leuchtendes Nachtboßeln
Am Freitag stand ein Besuch im nahegelegenen Aquapark auf dem Programm, der für viel Spaß im Wasser sorgte. Der Abend brachte dann ein Highlight: das Nachtboßeln. Die Kinder bemalten T-Shirts mit fluoreszierenden Farben, die im Schwarzlicht leuchteten. Die farbenfrohen Boßelkugeln flogen im Dunkeln durch die Nacht und schufen ein unvergessliches Erlebnis. Das traditionelle Stockbrot am Lagerfeuer rundete den Abend ab.
Samstag: Herausforderungen und Gemeinschaft
Der Samstag startete mit "Spiele ohne Grenzen", bei denen Teamarbeit und Geschicklichkeit gefragt waren. Die Kinder meisterten verschiedene Stationen und wuchsen an den Herausforderungen. Am Nachmittag bot ein Zirkel der fünf FKV-Disziplinen – Holz- und Gummikloot-Werfen, Schleuderballwerfen, Weideboßeln und Klootschießen – besondere sportliche Highlights. Besonders
das Klootschießen begeisterte die jungen Teilnehmer, die von ehemaligen EM-Teilnehmern unterstützt und motiviert wurden. Der krönende Abschluss war die Kinderdisko mit alkoholfreien Cocktails, bei der ausgelassen zu aktuellen Hits getanzt wurde.
Fazit: Ein unvergessliches Erlebnis für alle
Das Boßel Jugendcamp 2024 war weit mehr als ein Sportcamp. Es war ein Ort, an dem Freundschaften geknüpft, neue Fähigkeiten entdeckt und gemeinsam großartige Erlebnisse geteilt wurden. Die vielfältigen Aktivitäten, von spannenden Spielen über sportliche Herausforderungen bis hin zu abendlichen Feiern, boten für jeden etwas Besonderes. Die Erinnerungen an diese Tage werden noch lange nachklingen. Dank des Engagements der Betreuer und der Begeisterung der Kinder wurde das Camp zu einem unvergesslichen Erlebnis. Wir freuen uns schon auf das Boßel Jugendcamp 2025 und sind gespannt auf die kommenden Abenteuer. Seid auch ihr dabei und erlebt die Faszination des Boßelns hautnah!
Riesen Erfolg bei den Landeseinzelmeisterschaften
Der Jubel im Team unserer weiblichen Jugend D war riesengroß. Werferinnen und die Betreuer waren allesamt aus dem Häuschen. Marie Wendeling konnte sich gegen eine sehr starke Konkurrenz aus allen Kreisverbänden Ostfrieslands als Siegerin durchsetzen.
Ihre Wurfweite von 926 m mit der Holzkugel reichte am Ende zur Goldmedaille. Die begleitenden Betreuer: Andrea und Andreas Jacobs sowie Jürgen Kohring konnten das Glück und den Erfolg kaum fassen. Sie freuten sich zusammen mit Marie über den Sieg und die damit verbundene Qualifikation zu den FKV Einzelmeisterschaften am kommenden Wochenende in Hooksiel.
Die beiden weiteren Teilnehmerinnen im Feld der C und D Jugend schlugen sich ebenfalls achtbar und so konnte Leevke Meenen den 10. Platz mit der Gummikugel 710 m erreichen.
Wiebke Jacobs, die in der C Jugend ebenfalls mit der Gummikugel an den Start ging, belegte den 12. Platz. Noch zwei weitere Starter hatte unser Verein am Start. Jenny Hinrichs belegte gegen eine nicht minder starke Konkurrenz mit der Holzkugel den achtbaren 9. Platz mit einer Wurfweite von 988 m. Auf der nicht einfachen Strecke in Südarle und gegen Konkurrentinnen wie Anneke Peters aus Diedrichsfeld und Daniela Holing von Nord Norden eine sehr gute Leistung.
Nico Weers hatte einen gebrauchten Tag und getreu dem olympischen Motto dabei sein ist alles belegte er den 13 Platz mit einer Wurfweite von 982 m.
Allen Teilnehmer*innen einen herzlichen Glückwunsch zu ihren Platzierungen und den begleitenden Betreuer*innen vielen lieben Dank für die Unterstützung.
Starke Leistung bei den Einzelkreismeisterschaften
Bei den Einzelkreismeisterschaften des KV Aurich hat unser Verein einige Erfolge verbuchen können. Besonders erfolgreich wurden in der weiblichen Klasse C/D konnten drei Medaillen errungen. Wiebke Jacobs, Leevke Meenen und Marie Wendeling holten in ihren Altersklassen einmal Bronze und zweimal Silber. Die Wurfstrecke verlangte den Werferinnen einiges an Technik ab, doch am Ende stand eine hervorragende Leistung.
Bei den Frauen konnte sich Jennifer Hinrichs gegen eine starke Konkurrenz auf den zweiten Platz kämpfen und sicherte unserem Verein eine weitere Silbermedaille. Die Weiten von: 1111 m und 1243 m, gesamt: 2354 m reichten am Ende zum Podestplatz.
Doch auch bei den Männern konnten Erfolge erreicht werden. Besonders sticht hier Nico Weers hervor. Der Werfer mit der Gummikugel in der Altersklasse männliche A Jugend wurde mit den Weiten: 1113 m und 1268 m zweiter. Somit darf unser Verein eine weitere Silbermedaille hier verbuchen.
Achtbare Erfolge wurden auch bei den Männern erreicht. Klaus Hallenga startete mit der Gummikugel und konnte sich mit Platz neun, aufgrund von 1477 m und1300 m, gesamt 2777 m für die nächsten Kreiseinzelmeisterschaften in 2025 qualifizieren. Genauso darf Dennis Hölscher mit der Eisenkugel, dank eines hervorragenden 10. Platzes mit Weiten von 1669 m und 1750 m, gesamt: 3419 m im nächsten Jahr wieder an den Start gehen. In der weibl./männl. Jugend E/F konnten viele Kinder an den Start gebracht werden. Auch wenn hier kein Podestplatz errungen wurde, so konnten sich alle teilnehmenden Kinder
über den Erhalt einer Medaille freuen. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön für die Unterstützung durch die Eltern und Vereinsmitglieder, die zur Betreuung unserer Jüngsten mit dabei waren.
Für die Medaillenträger*innen geht es nun zur Landeseinzelkreismeisterschaft nach Südarle. Dort erwarten die Athletinnen nicht minder schwere Aufgaben sowie eine starke Konkurrenz aus den anderen Kreisgebieten Ostfrieslands.
Europameisterschaften in Neuharlingersiel 2024
Vom 09. bis zum 12. Mai 2024 messen sich Sportlerteams aus den Niederlanden, Irland, Italien und Schleswig-Holstein sowie des Friesischen Klootschießerverbandes
Auch wir haben unseren Verein stolz bei dem Festumzug am 09. Mai vertreten. Ziel des Marsches war der historische Kutterhafen und endete schließlich auf dem Festgelände, direkt am Hafen. Hier hat der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil als Schirmherr der Europameisterschaften, die Sportler in Empfang genommen und die Europameisterschaften gemeinsam mit weiteren offiziellen Vertretern der Verbände und der lokalen Politikszene eröffnet.
Die Stimmung und das Ambiente waren unglaublich beeindruckend, und die Anzahl an teilnehmenden Vereinen und ihrer Vertreter zeigt das große Engagement und die Leidenschaft, die in den Sportlern für diesen Sport brennt. Eine positive Energie durchdrang die Atmosphäre und riss alle Anwesenden mit.
Die hohe Anzahl an teilnehmenden Vereinen und ihren Vertretern unterstreicht nicht nur die Beliebtheit des Sports, sondern auch dessen Bedeutung für die Gemeinschaft. Es war beeindruckend zu sehen, wie Sport Menschen aus verschiedenen Regionen zusammenbringen kann, um gemeinsam zu feiern und sich zu messen. Diese Veranstaltung hat einmal mehr bewiesen, dass unser Sport nicht nur eine Freizeitaktivität, sondern ein wichtiges soziales Bindeglied ist.
Am Freitag greifen die Werfer und Werferinnen, auf dem Feldkampfgelände direkt hinter dem Deich in Richtung Ostbense, zur Hollandkugel, um ihre Titelträger zu ermitteln. Dieses mit Bleistäben gefüllte hölzerne Wurfgerät ist 300 Gramm schwer und hat einen Durchmesser von 65 Millimeter. Es kommt regelmäßig bei internationalen Feldkämpfen zum Einsatz und hat seinen Ursprung, wie der Name schon sagt, in den Niederlanden. Insgesamt 10 Würfe werden in einem Streckenwerfen absolviert – die Starter mit der höchsten Gesamtweite erklimmen das Siegerpodest.
Am Samstag geht es dann für die Straßenkämpfer am Werdumer Altendeich um Edelmetall. Geworfen wird hier, ebenfalls in einem Streckenwerfen mit 10 Würfen, mit der irischen Eisenkugel. Das stählerne Wurfgerät ist etwa 800 Gramm schwer und hat einen Durchmesser von 5,8 Zentimetern. Es wird ein Genuss sein, zu beobachten, mit welcher Präzision und Wurfkraft insbesondere irische Athleten in der Lage sind, das Wurfgeschoss förmlich auf die Straße zu katapultieren. Einzelwürfe von über 250 Metern sind in dieser Disziplin keine Seltenheit und auch den ostfriesischen Teilnehmern werden mit der Irlandkugel gute Medaillenchancen eingeräumt.
Am Sonntag steht schließlich die Paradedisziplin der Oldenburger, den Ostfriesen und Schleswig-Holsteinern auf dem Programm – der Standkampf mit der Klootkugel. Dieses ebenfalls hölzerne Wurfgerät hat einen Bleikern, wiegt 375 Gramm bei einem Durchmesser von etwa 5,5 Zentimeter. Diese Disziplin hat eine mehrere Jahrhunderte alte Tradition an der Nordseeküste und gilt als technisch äußerst anspruchsvoll. Nicht von ungefähr ist der Weltrekordler im Klootschießen ein Ostfriese. Der zweifache Europameister Stefan Albarus aus Norden beförderte die Kugel in den Mittneunziger Jahren auf sagenhafte 106,2 Meter – ein Rekord, der bis heute Gültigkeit hat. Bei der Kite- und Windsurfschule Windloop können Sie diesen beeindruckenden Schlusswettbewerb vom Deich aus, bei idealer Perspektive verfolgen. Auch hier werden mehrere Würfe zu einem Gesamtergebnis addiert, um die neuen Europameister zu ermitteln.
https://www.neuharlingersiel.de/entdecken/veranstaltungen/highlights/bosseln-17-europameisterschaft-der-friesensportler/
Männer II sind Meister
Die Tannenhausener Männer II haben sich nach einer erfolgreichen Saison den Titel geholt und sind Meister. Der Verein gratuliert herzlich zu dem Erfolg.
Saisonabschluss Frauen II
Unsere Boßelsaison startete am 30.09.2023 und endete am 13.04.2024. Für uns war es eine Saison mit Höhen und Tiefen, die aber zum Ende für uns noch zufriedenstellend mit einem 8. Tabellenplatz endete. Es gab viele knappe und einige klare Ergebnisse. Hervorzuheben ist der Wettkampf am 09.03.2024 in Simonswolde, hier entschied der letzte Wurf über unentschieden oder Niederlage. Nach einem spannenden Kampf betrug der Vorsprung von Simonswolde genau 100 Meter, sodass für uns nur eine sehr ärgerliche Niederlage blieb.
Wir sind jetzt alle Bereit in der Altersklasse Frauen III neu durchzustarten und hoffen auf gute Ergebnisse und spannende Wettkämpfe.
Lüch up un fleu herut!
Müllsammelaktion
Müllsammlerin findet Grabstein
Bei trockenem Wetter machten sich 15 Kinder und Jugendliche sowie 7 Betreuer*innen des KBV „Gute Hoffnung“ Tannenhausen am Mittwoch, 27.03. 2024 auf die Suche nach dem unachtsam weggeworfenen Müll anderer Leute. Am Wegesrand von den Straßen: Zur Goldensteinbrücke, Scheideweg, Gasthaushelmer, Binsen-, Wilgen- und Achtert-Land-Weg fanden sich so manche
Umweltsünde.
Viele Flaschen und Einweg-Kaffeebecher wurden gefunden, aber auch eine achtlos weggeworfene Lampe sowie ein Straßenablaufrost für das Regenabwasser. Von den unzähligen Zigarettenkippen mal abgesehen gab es eine Kuriosität. Unsere Jugendwartin Andrea fand einen Grabstein, welcher in einem kleinen Wäldchen am Wegesrand abgelegt worden war. Schnell konnte eine Verbindung zu einer Familie, welche in der Nähe wohnt, hergestellt werden. Ein Angehöriger der Familie nahm den Gedenkstein in Empfang und gab einen kleinen Finderlohn für unseren Verein. Insgesamt wurden vier große Müllbeutel, und vier alte Reifen gesammelt.
Nach getaner Arbeit wurde die gute Tat für die Umwelt ausgiebig im Vereinsheim mit kühlen Getränken und Pizza gefeiert.
Männer I sind Meister
Die Tannenhausener Männer I steigen nach einer erfolgreichen Saison in die Ostfrieslandliga auf. Der Verein gratuliert herzlich zu dem Erfolg.
Nikolausknobeln im Vereinsheim
Der Verein läd herzlich zum Nikolausknobeln am 05.12.2023 ab 18:00 Uhr ein. Besucht uns und verbringt einen lustigen Abend in unserem Vereinsheim.
Erfolgreiche Installation eines AED Defibrillators auf dem Stadion Gelände
Im August 2023 wurde ein voll automatischer AED Defibrillator am Gebäude des SCT Tannenhausen installiert.
Der Kreissportbund Aurich-Norden Norden hatte eine Aktion ins Leben gerufen bei der sich Vereine aus der Region um einen Zuschuss für die Anschaffung eines Gerätes der Firma Herzkönig aus Lübeck bemühen konnten. Federführend für alle Vereine, welche am Mehrzweckgelände ansässig sind, hat unser Schatzmeister Erik Antonczyk sich für die Anschaffung eines Defilibrators eingesetzt.
Parallel dazu konnte Erik einge Unterstützer für das Projekt finden.
Neben der Förderung vom KSB, die von der Sparkassen Stiftung Aurich-Norden getragen wurde, konnte Erik Gelder vom KV Aurich, KV Norden, LKV Ostfriesland, der Windparkgesellschaft Georgsfeld- Tannenhausen sowie dem Lions Club Aurich einwerben. Durch die großzügigen Spenden mussten die Vereine keinen Euro dazu bezahlen. Zuletzt wurde ein Wartungsvertrag für das Gerät von der Firma Kerker gespendet.
Allen Spendern möchten wir unseren Dank aussprechen!
Neben der Anschaffung des Gerätes gab es auch eine Schulung zum Gebrauch des Gerätes durch einen Mitarbeiter von Herzkönig in unserem Vereinsheim. Das Gerät arbeitet vollkommen selbständig und es sagt einem genau was zu tun ist. Deshalb brauch niemand Angst vor dem Einsatz des Defis zu haben, wenn der Ernstfall eintreten sollte, von dem wir hoffen, dass er niemals Eintritt.
- 1